Beschreibung
Unsere Zirbenzapfen werden aus dem Biosphärenpark Salzburger Lungau nachhaltig von Hand gepflückt.
Sommerzeit – die Hochsaison für Zirbenzapfen: Damit aus den Zapfen auch schöne, dicke und eiförmige Zirbenzapfen werden, dauert es im Durchschnitt zwei Sommer. Anfangs noch blau bereift, erreichen sie in der abschließenden Phase eine Länge von 5 bis 9 cm und eine Breite von 3 bis 6 cm. Im zweiten Jahr bleiben die Zirbenzapfen den Winter noch am Baum und schlagen praktisch erst im darauffolgenden Sommer nach der Befruchtung auf. Aus diesem Grund liegen die Zapfen bereits zwischen zweitem und drittem Quartal am Boden und nicht erst im Herbst.
Vom Zirbenzapfen zum Zirbenschnaps
Ob als wohlschmeckender Magenwärmer, als traditionelles Heilmittel oder als allseits bekannte Küchenzutat: die Verwendung von Zirbelnüssen ist vielseitig. Eine sehr traditionelle und beliebte Anwendung ist der Zirbenschnaps, der im Lungau auch als gesunder Umtrunk bekannt ist und somit unter anderem bei Magenverstimmung, Übelkeit, Nervenschwäche und allgemeinem Schwächezustand eingesetzt wird. Für welche Angelegenheit auch immer Sie einen Zirbengeist anwenden: Die wichtigste Zutat sind die Zirbenzapfen. Aus diesem Grund erhalten Sie vom Zirbentischler im Lungau natürlich nur selbst gepflückte und frische Zapfen aus der Region, die Sie einfach zerschnitten in den Obstschnaps oder Korn einlegen.
Infos zur Lieferung
Versand der Zirbenzapfen frisch:
Die Verpackungseinheit beträgt 1 kg ca. 10 – 16 Zapfen. Die Lieferung der Zirbenzapfen erfolgt ab Mitte Juli. Weitere Fragen beantwortet Der Zirbentischler gerne für Sie.
Versand der Zirbenzapfen gefroren:
Die Verpackungseinheit beträgt 1 kg ca. 10 – 16 Zapfen. Da am Versandweg die Zapfen nicht mehr gekühlt werden sind die Zapfen nach Erhalt promt zu verarbeiten. Dies ist jedoch keine Qualitätsminderung.
Empfohlene Links vom Zirbentischler